Attenweiler

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Klaro - Klasse 2000 e. V.


Gesunde, starke und selbstbewusste Schüler:innen – das ist das Ziel des bundesweiten Gesundheitsförderprogramms der Klasse 2000 e. V. Die Symbolfigur KLARO unterstützt die Schüler:innen dabei, die Themen „Gesund essen und trinken“; „Bewegen und entspannen“; sich selbst mögen und Freunde haben“; „Probleme und Konflikte lösen“ sowie „Kritisch denken und Nein sagen können“ zu erforschen.

Die Klassen werden zwei bis dreimal im Schuljahr von speziell ausgebildeten Gesundheitsförder:innen besucht, welche besondere Experimente oder neue Themen einführen, die im Anschluss von den Lehrkräften vertieft werden. Klasse 2000 e. V. wird durch den gemeinnützigen Verein getragen und durch XXX als Paten finanziert.

 

Am 27.10.2021 ist die GSA mit dem Klasse 2000 Siegel an der Eingangstür und einer Urkunde für systematischen und kontinuierlichen Einsatz des Unterrichtsprogramms Klasse 2000 ausgestattet worden.

„Ausgezeichnete Schule 2021“ – Die Schule leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung, Sucht und Gewaltvorbeugung.

Ernährung

Wir legen an unserer Schule großen Wert auf gesunde Ernährung, die das Leistungsvermögen unserer Schüler unterstützt. Im Rahmen von Klaro sprechen wir darüber, vor allem auch über ein gesundes Pausenvesper, deshalb sind Süßigkeiten und stark zuckerhaltige Getränke an unserer Schule unerwünscht. Wir veranstalten jedes Jahr einen Ernährungstag, an dem die jeweiligen Klassen gesunde Speisen für alle Schüler vorbereiten, die dann bei einem gemeinsamen Mittagessen verzehrt werden.

BISS – ein Konzept zur Leseförderung in Baden-Württemberg mit verbindlichen Elementen durch alle vier Klassenstufen, um die Basiskompetenzen zu stärken

Biss bedeutet Bildung in Sprache und Schrift und ist eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern, die eine länderübergreifende Vernetzung und einen länderübergreifenden Austausch ermöglicht. Das Training der Leseflüssigkeit, der Einsatz von Lesestrategien, Zeit zum Viellesen und der kompetente Umgang mit Texten sind genauso wie die regelmäßige Diagnose der Lesekompetenz, die feste Verankerung von Lesebändern in den Stundenplan und die Kooperation mit externen Partnern Elemente auf die dabei zu achten sind.

 

Ziel:

Eine durchgängige Leseförderung auf der Grundlage des systematischen Leseförderkonzeptes an BISS-Transfer-Schulen zu schaffen.