Ortsplan
Die nachstehende Ehrungsrichtlinie der Gemeinde Attenweiler wurde vom Gemeinderat Attenweiler am 16.04.2014 in öffentlicher Sitzung beschlossen.
Grundsatz
Ehrenbürgerrecht
Bürgermedaille
Aberkennung
Bei unwürdigem Verhalten des Geehrten kann der Gemeindetat mit 2/3 Mehrheit aller Gemeinderäten die Auszeichnung widerrufen und entziehen. Die jeweilige Auszeichnung ist dann an die Gemeindeverwaltung zurück zu geben.
Im April 1994 ist Herr Gemeindeamtsrat Heinz Wagner in den Ruhestand getreten. Aus diesem Anlass hat am Freitag den 29.04.1994 im Bürgerhaus in Rupertshofen die feierliche Verabschiedung stattgefunden, an der zahlreiche Ehrengäste teilgenommen haben. Bei dieser feierlichen Veranstaltung hat Bürgermeister Karl-Heinz Mohr im Auftrag des Gemeinderats Herrn Heinz Wagner die Ehrenbürgerurkunde der Gemeinde Attenweiler überreicht.
Herr Wagner war in der Zeit vom 26.01.1963 bis 31.12.1974 Bürgermeister der damaligen Gemeinde Attenweiler und anschließend bis zu seiner Pensionierung als Beamter bei der Rathausverwaltung tätig. Er setzte sich 30 Jahre lang unermüdlich und mit innerer Begeisterung, aber auch stets mit Loyalität für die Belange seiner Gemeinde ein. Wann und wo immer geholfen werden konnte und geholfen werden musste, war er zur Stelle.
Bei der Feier zur Verabschiedung von Karl Heinz Mohr wurden Ihm die Ehrenbürgerrechte der Gemeinde Attenweiler verliehen.
Der Gemeinderat hat in der der Gemeinderatsitzung am 12.09.2007 diese Ehrung für den scheidenden Bürgermeister einstimmig beschlossen. Diese Ehrung soll ein Zeichen für seine geleisteten Dienste für die Gemeinde sein.
In der Ansprache von stellv. Bürgermeister Karl Branz zeigtet er die realisierten Vorhaben während der 16jährigen Amtszeit auf. Karl Branz beschrieb Karl Heinz Mohr in seiner Rede als sparsam, fleißig, engagiert, zielorientiert, bescheiden und menschlich. Er hat die Gemeinde mit Sachverstand vertreten und durch seine offene, ruhige und humorvolle Art stets sehr gut repräsentiert.
Mit einer Urkunde und einem Ölgemälde von der Künstlerin Marlies Glaser, das die vier Kirchtürme der Gemeinde und den Weiher zeigt, bedankte sich Herr Branz bei Bürgermeister Mohr im Namen der Bürgerinnen und Bürger und verabschiedeter ihn. Er schloss seine Rede mit einem Zitat eines Attenweiler Grundschülers: „Lieber Herr Mohr ich wünsche dir, dass du immer rasenmähen kannst“.
Bei der Feier anlässlich seines Geburtstag wurde Herrn Walter Reklau die Bürgermedaille der Gemeinde Attenweiler verliehen.
Der Gemeinderat hat in der der Gemeinderatsitzung am 13.07.2016 diese Ehrung einstimmig beschlossen.
Diese Ehrung ist eine Anerkennung und Würdigung für seine vielfältigen ehrenamtlichen Einsätze und herausragenden Verdienste zum Wohle seiner Heimatgemeinde und ihrer Bürger.
Herr Reklau war von 1976 bis 1999 Mitglied des Gemeinderat Attenweiler davon war er 19 Jahre stellvertretender Bürgermeister.
Bei einer kleinen Feierstunde wurde Herrn Christian Stetter die Bürgermedaille der Gemeinde Attenweiler verliehen.
Der Gemeinderat hat in der der Gemeinderatsitzung am 21.06.2017 diese Ehrung einstimmig beschlossen.
Diese Ehrung ist eine Anerkennung und Würdigung für seine herausragenden Verdienste zum Wohle seiner Heimatgemeinde und ihrer Bürger.
Herr Stetter widmete sich fast 33 Jahren mit großem Einfühlungsvermögen und Engagement seinen umfangreichen Aufgaben auf dem Friedhof. Er begleitete die Hinterbliebenen in der schweren Zeit.
Bei einer kleinen Feierstunde wurde Frau Alma Miehle die Bürgermedaille mit einer Ehrenurkunde der Gemeinde Attenweiler verliehen.
Diese Ehrung ist eine Anerkennung und Würdigung für seine herausragenden Verdienste zum Wohle seiner Heimatgemeinde und ihrer Bürger.
Frau Miehle gründete 2010 mit Gleichgesinnten den „Kultur- und Förderverein Rupertshofen. Sie hat inzwischen vier Bände zur Geschichte ihrer Heimatgemeinde Rupertshofen erstellt.