Ortsplan
Hauptmenü
- Attenweiler
- Rathaus & Service
- Leben & Wohnen
- Freizeit & Tourismus
- Gewerbe & Wirtschaft
Auf Beschluss der Gesamtlehrerkonferenz gelten folgende Vereinbarungen:
Klasse 2
Deutsch
Kompetenzfeld | Inhalte | Gewichtung |
Sprechen und Zuhören | mündliche Mitarbeit, Wortschatz, Erzählen, Gesprächsregeln beachten, korrekt sprechen, Gedichtvortrag … | 2 |
Grammatik | 2 Grammatikarbeiten, kleinere Tests zwischendurch | 2
|
Leseverständnis
Lesefertigkeit | 2 Tests zum Leseverständnis
z.B. Freie Lesezeiten, selber vorlesen, betonen, Lesetagebuch Lesetraining mit einem Partner
| 1
1
|
Rechtschreibung | 4 Diktate, auch alternative Formen möglich | 2 |
Texte verfassen | Präsentation (Haustier) (1x), freies Schreiben (1x), Schriftbild (2x) | 2 |
Lerntagebuch (Sprachbuch)
|
| 1 |
Mathematik
Klasse 3 und 4
Deutsch
Kompetenzfeld | Inhalte | Gewichtung |
Sprechen und Zuhören | Feste Erzählzeiten (Morgenkreis, Wochenabschluss) Aktives Zuhören Gesprächsregeln einhalten, beachten, anwenden Nacherzählen von Erlebnissen, Geschichten Gedichte auswendig lernen und aufsagen | 1 |
Lesen | Freie Lesezeiten Selber vorlesen, betonen, Lesetagebuch Lesetraining mit einem Partner Klasse 3: Lesetagebuch Klasse 4: Buchpräsentation | 1
|
Leseverständnis | Lesetests → 1 Test pro Halbjahr | 2
|
Grammatik | Silbenstruktur, Wortarten, Satzarten, Vergleichsstufen, Wortfamilien, Zeitformen, Wortfelder → 1 KA pro Halbjahr und Ø aus allen kleinen Tests und Hausaufgaben | 2 |
Texte verfassen | Plakatgestaltung, Ideenspinne, Schreibkonferenz, verschiedene Aufsatzformen wie: Bildergeschichte, Brief, Einladung, Steckbriefe, Tagebuch, Fantasiegeschichte, Bauanleitung, Reizwortgeschichte, freies Schreiben (Elfchen usw.) | 2 |
Rechtschreiben
| Erarbeitung von Rechtschreibphänomenen nach Schwerpunkten Merkwörter = Training mit Wörterbox Rechtschreibrahmen → Wörtertests + Diktatbüchlein + verschiedene Diktatformen = Ø + 1 großes Diktat pro Halbjahr (angesagt) | 2 |
Abschreiben | Ø aus allen bewerteten Aufgaben | 1 |
Mathematik
Sachunterricht
Art | Gewichtung |
Klassenarbeit(en) zu den U-Themen | 2 |
mündliche Leistungen, Heftnote, evtl. Projekte, Themenhefte, Experimente, .. | 1 |
Englisch
Die Notengebung beruht überwiegend auf der kriteriengestützten Beobachtung von Schülerleistungen und der individuellen Lernfortschritte; der Leistungsstand im Hör-Leseverstehen fließt in die Notengebung mit ein.
Bereiche | Gewichtung |
Mündliche Leistung und Mitarbeit Dialoge/Reime einüben und vorstellen, Nutzung der classroom phrases, mündliche Mitarbeit, Beobachtung der sprachlichen Leistung und des individuellen Fortschrittes | 7x |
Schriftliche Abfragen Prüfung des Hör- und Leseverstehens; 2-3 kleine Tests pro Halbjahr | 2x |
Sprachenportfolio und Heftnote Reflexion des eigenen Lernprozesses, Vollständigkeit der Aufschriebe | 1x |
Im Fach Englisch liegt der Fokus auf der mündlichen Leistung. Die Notenvergabe findet auf Basis kriteriengestützten Beobachtungen im Unterricht statt. Dabei präsentieren die Schülerinnen und Schüler beispielsweise Dialoge oder Reime mit Wörtern und Phrasen, die zuvor im Unterricht eingeführt und geübt wurden. Auch die Mitarbeit im Englischunterricht wird bewertet.
Bei schriftlichen Abfragen liegt der Fokus auf der Prüfung des Hörverstehens. Auch das Leseverständnis wird abgefragt. Wichtig ist, dass die Rechtschreibung im Fach Englisch in der Grundschule nicht gewertet wird. Die Lernenden müssen nicht dazu in der Lage sein, Wörter aus dem Gedächtnis heraus korrekt zu schreiben.
Zeugnisse
Am Ende des 1. und 2. Schuljahres erhalten die Schüler unserer Schule einen SCHULBERICHT. Zum Ende des ersten Schulhalbjahres wird in Klasse 1 und 2 ein protokolliertes Beratungsgespräch durchgeführt, an dem Lehrkraft, Erziehungsberechtigte und Schüler:in teilnehmen. Im 3. und 4. Schuljahr gibt es neben dem Zeugnis zum Ende des Schuljahres zusätzlich eine Halbjahresinformation.
Alle Schüler erhalten zum Ende des Schuljahres ein Kompetenzraster.