Attenweiler

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Der Schulalltag

Rhythmisierung des Vormittages
 

  • Der Unterrichtvormittag hat 3 Blöcke
  • Flexibler Stundenplan (außer Fachunterricht)
  • Gemeinsames Pausenvesper (nach der 2. Stunde um 9.20 Uhr), anschließend Aktivpause (ca.15 min)
  • Zweite Aktivpause (nach der 4. Stunde um 11.20 Uhr; Dauer 10 min)
  • Bewegungsspiele in den Aktivpausen (versch. Spielgeräte stehen im Spielhäusle zur Verfügung)

 

Schulbeginn

Die Schule öffnet um 7:35 Uhr. Danach gehen alle Schüler:innen in ihr Klassenzimmer und richten ihren Arbeitsplatz her, so dass wir pünktlich um 7:50 Uhr mit dem Unterricht starten können.

Zum Nachmittagsunterricht um 14 Uhr ist das Schulhaus ab 13.45 Uhr geöffnet. 

Schüler:innen, die zur Betreuung durch die Gemeinde angemeldet sind, kommen natürlich zu den vereinbarten Zeiten über den Eingang am Pausenhof ins Schulgebäude.

Schüler:innen, die zur zweiten Stunde Schule haben und nicht in der Betreuung angemeldet sind, kommen nicht früher als 8:25 Uhr und verhalten sich leise an der Garderobe.

An nassen Tagen, vor allem im Herbst/Winter/Frühling sind im Schulhaus Hausschuhe zu tragen.

 

Morgenkreis

Wir beginnen die Woche in jeder Klasse im Sitz- oder Stehkreis. Dieser Morgenkreis gehört für die Kinder dazu, sich in der Gemeinschaft der Klasse zu begrüßen, gemeinsam ein Lied zu singen oder zu musizieren, ein Morgengebet zu sprechen, eine Geschichte zu erzählen, von Erlebnissen zu berichten, sich mitzuteilen und dabei eigene Wünsche und Gefühle auszusprechen, an Äußerungen der anderen Kinder Anteil zu nehmen, für eigene Probleme einen Zuhörerkreis zu finden, reden und zuhören zu lernen.

 

Große Pause

Das Schulfrühstück wird im Klassenzimmer eingenommen (9.20 Uhr – ca. 9.30 Uhr). Anschließend ist Bewegungspause (bis 9.45 Uhr) auf dem Schulhof.

Dies läuft folgendermaßen ab:

Die Kinder ziehen sich an den jeweiligen Garderoben um und gehen dann zügig auf den Pausenhof. Beim Hinausgehen hält jeder dem Nachkommenden die Tür auf!

Bei starkem Regen wird die Pausenhalle genutzt.

Die Spielgerätehütte (Racer, Hüpfseile, Bälle, …) wird von der aufsichtführenden Lehrkraft zu Beginn der jeweiligen Pause aufgeschlossen. Zum Pausenende bringen alle Kinder die benutzten Spielgeräte zurück und die Hütte wird von der Lehrkraft wieder abgeschlossen.

 

Aktivpause

Die Aktivpause findet von 11.20 – 11.30 Uhr statt. Die für die große Pause aufgestellten Regeln gelten auch für die Aktivpause.

 

Schulschluss

Am Ende des Schulalltages sorgen alle Schüler:innen im Klassenzimmer für Ordnung (Stühle anschieben, Fenster schließen, ..). Danach verlassen die Kinder in Ruhe das Schulgebäude, bzw. das Schulgelände.

Buskinder sammeln sich an der Bushaltestelle. Sie stellen sich in einer Reihe hinter dem Absperrgitter auf und warten mit der Busaufsicht, bis der Bus kommt.

 

Aufsicht

Die Lehrkräfte bleiben in der Frühstückspause (von 9.20 bis 9.30 Uhr) in ihrer Klasse. Die Pausenaufsicht begibt sich anschließend unverzüglich auf den Pausenhof. 

Die Pausenaufsicht nach der 4. Stunde (von 11.20 - 11.30 Uhr) hat zusätzlich Busaufsicht für die Fahrschüler:innen.

Sowohl 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn am Morgen, als auch nach Stundenbeginn obliegt die Aufsicht der unterrichtenden Lehrkraft. Sie übt sie aus, bis die Kinder nach dem Ende der Stunde bzw. der Frühstückspause den Raum und den Flur verlassen haben. Eventuell notwendige zusätzliche Pausen für jüngere Schüler:innen  beaufsichtigt die unterrichtende Lehrkraft selbst. Am Nachmittag ist sie ebenfalls allein für die Aufsicht verantwortlich.

 

Schulweg

Die Umgebung der Schule weist besondere Gefahrenpunkte auf, auf die im Unterricht und in Elternabenden regelmäßig hingewiesen wird. Für das Verhalten ihrer Kinder auf dem Schulweg sind jedoch die Erziehungsberechtigten allein verantwortlich. Auf Beschluss der Schulkonferenz ist es erst ab Klasse 4 nach der Radfahrprüfung  erlaubt, mit dem Fahrrad zur Schule zu kommen. Die Eltern achten auf die verkehrsgerechte Ausrüstung des Rades.

 

Hausaufgaben

Hausaufgaben ergänzen die Arbeit in unserer Schule. Sie sollen der Übung und Vorbereitung dienen, indem sie

  • das im Unterricht Erarbeitete festigen und sichern
  • Gelegenheit zum selbstständigen Üben bieten
  • zum selbstständigen Arbeiten überhaupt hinführen

 

Die Lehrkräfte wollen auch an den Hausaufgaben ablesen, inwieweit die erarbeiteten Lerninhalte verstanden und verinnerlicht wurden. Dazu sollte jedes Kind die Hausaufgaben selbständig, ohne Hilfe machen. Durchsehen der angefertigten Hausaufgaben sollte angeboten werden, wobei hier die Hinführung zur Selbstkontrolle Vorrang haben sollte. Die gemeinsame Kontrolle, ob alle Hausaufgaben gemacht wurden, sollte im Abschluss der Hausaufgaben erfolgen. 

 

Wir sind darum bemüht, die Hausaufgaben im Allgemeinen so zu bemessen, dass ein Kind sie im 1. und 2. Schuljahr in insgesamt 30 Minuten und im 3. und 4. Schuljahr in insgesamt höchstens 60 Minuten erledigen kann. Kann ein Kind trotz konzentrierten Arbeitens im vorgesehenen Zeitraum nicht fertig werden, so sollten die Eltern die Kinder ihre Arbeit abbrechen lassen und die entsprechende Fachkraft darüber informieren.

Hausaufgaben könne auch in Form von Material- und Informationsbeschaffung, Beobachtungen und Versuchen gestellt werden. Dies dient zur Unterrichtsvorbereitung und Motivation, wobei hier kooperative Elternhilfe erwünscht ist.

Wir sind darüber hinaus überzeugt davon, dass regelmäßiges und sorgfältiges Anfertigen von Hausaufgaben mit dazu beiträgt, dass jedes einzelne Kind zunehmend pflichtbewusster wird und dies zur Persönlichkeitsentwicklung beiträgt.